KWT-SYSTEM wingtzun trainingsprogramm

Die Ausbildungsstruktur im KWT-SYSTEM® WingTzun

Unser KWT-SYSTEM® WingTzun Trainingsprogramm für Erwachsene ist systematisch aufgebaut und führt Dich Schritt für Schritt vom Einsteiger bis zur Fortgeschrittenen Selbstverteidigung. Es kombiniert die Prinzipien traditioneller Kampfkunst mit den Anforderungen praxisnaher Selbstverteidigung – verständlich, effektiv und alltagstauglich.

Jedes einzelne Modul baut logisch auf dem vorherigen auf und ist Teil eines durchdachten Ausbildungssystems, das Dir klare Orientierung bietet – egal ob du gerade beginnst oder bereits Erfahrung mitbringst. So trainierst Du in deinem eigenen Tempo, aber mit strukturierter Entwicklung und nachvollziehbarem Fortschritt.

Das gesamte Trainingsprogramm gliedert sich in fünf Stufen:

Grundstufe (1.–4. Schülergrad Modul)

Vermittelt dir die fundamentalen Grundlagen von WingTzun: Du lernst eine stabile Körperstruktur, effiziente Bewegungsmuster, erste Verteidigungskonzepte und zentrale Prinzipien der Selbstsicherheit.

Mittelstufe (5.–8.Schülergrad Modul)

Erweitert deine Fähigkeiten um komplexere Bewegungen, verbessert deine Reaktionsschnelligkeit und bereitet dich auf realitätsnahe Selbstverteidigungssituationen vor – mit steigendem taktischem Anspruch.

Oberstufe (9.–12.Schülergrad Modul)

Feintuning für deine Technik: Du entwickelst dein Timing, deine Taktik und dein Situationsbewusstsein weiter. Fortgeschrittene Partnerarbeit, Hebeltechniken, Waffenabwehr und strategisches Verhalten gegen mehrere Angreifer stehen im Mittelpunkt.

Technikerstufe (1.–4. Technikergrad Modul)

Hier werden alle zuvor gelernten Inhalte zu einem ganzheitlichen System verknüpft. Du trainierst hochentwickelte Prinzipien, anspruchsvolle Formen wie die BiuTze und Holzpuppen-Techniken (Muk Yan Chong). Ziel ist es, deine intuitive Anwendung, deine taktische Überlegenheit und deine Selbstbehauptung unter extremen Bedingungen zu verfeinern.

Praktikerstufe (5. Praktikergrad Modul)

Die Praktikerstufe – auch als Meistergrad bezeichnet – steht für die höchste Stufe funktionaler Anwendung im KWT-SYSTEM® WingTzun. Techniken werden hier nicht mehr isoliert betrachtet, sondern verschmelzen zu einem tief verinnerlichten, flexibel einsetzbaren Prinzip. Der Fokus liegt auf intuitiver, taktisch präziser Reaktion – angepasst an jede Situation, unabhängig von Gegner, Umfeld oder Eskalationsgrad.

WingTzun wird in dieser Phase als lebendiges System verstanden, das weit über Technik hinausgeht. Der Praktizierende agiert klar, schnell und strategisch – mit einem tiefen Verständnis für Energie, Dynamik und Struktur. Gleichzeitig trägt er Verantwortung für seine entwickelten Fähigkeiten.

KWT-SYSTEM® WingTzun Lehrinhalte für Erwachsene

Grundstufe – 1. bis 4. Schülergrad Modul

LERNEN. VERSTEHEN. ANWENDEN. 

In der Grundstufe baust du eine stabile körperliche und mentale Basis auf. Du lernst, Gefahren zu erkennen, Dich sicher zu bewegen und erste einfache, aber effektive Verteidigungsprinzipien umzusetzen. Diese Phase legt das Fundament für alle folgenden Stufen.

Grundstufe – 1. bis 4. Schülergrad Modul

Theorien & Grundlagen
• Einführung in die Selbstverteidigung und ihre Prinzipien
• Einschätzung und Umgang mit Konflikten in unterschiedlichen Phasen
• Einfluss von Stress, Angst und Adrenalin auf Reaktionsverhalten
• Rechtliche Grundlagen der Selbstverteidigung und Notwehr

Basis- & Erweiterte Grundtechniken
• Stabile Grundhaltung und Verteidigungspositionen
• Bewegungsabläufe in gerader und schräger Linie
• Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen mit gezielter Kontrolle
• Einfache Schlag-, Tritt- und Abwehrtechniken
• Koordination und Zusammenspiel von Ober- und Unterkörper

Formentraining
• Erarbeitung der ersten Abschnitte grundlegender Bewegungsreihen
• Verbesserung von Haltung, Atmung und Körperstruktur
• Verinnerlichung zentraler Bewegungsprinzipien auch ohne Partner

Reflextraining & Partnerübungen
• Entwicklung von Körpersensibilität im Kontakt
• Reaktion auf Druck, Ziehen und Richtungswechsel
• Übungen zur Positionierung und Balancekontrolle im Nahbereich

Szenarientraining Selbstverteidigung
• Befreiung aus einhändigem oder beidhändigem Festhalten
• Verteidigung gegen Umklammerung oder Würgeangriffe von verschiedenen Seiten
• Einfache Gegenmaßnahmen bei Tritten oder Schlägen
• Störungen erkennen, Kontrolle übernehmen und Fluchtoptionen schaffen

Mittelstufe – 5. bis 8. Schülergrad Modul

WEITERENTWICKELN. VERTIEFEN. VERBINDEN.

In der Mittelstufe verfeinerst Du dein technisches Können und entwickelst ein tieferes Verständnis für Dynamik, Timing und Kontrolle. Du lernst, dich fließend auf wechselnde Situationen einzustellen, deine Reaktionen zu differenzieren und im Nahbereich gezielter mit Druck, Zug und Konteraktionen umzugehen.

Mittelstufe – 5. bis 8. Schülergrad Modul

Theorien & Grundlagen
• Einführung in philosophische Konzepte aus Ost und West
• Mentale Prinzipien für Anpassungsfähigkeit und Standfestigkeit
• Eigenverantwortung, Übungsdisziplin und Selbstführung
• Vertiefung von Handlungskompetenz und Körpersprache

Bewegung & Koordination
• Reaktionen auf Druck, Gegendruck und plötzliche Richtungswechsel
• Kombination aus Angriff, Abwehr und Ausweichbewegung
• Dynamische Bewegungswechsel zwischen Innen- und Außenposition
• Integration von Körpereinsatz, Gleichgewicht und Schrittvarianten

Formentraining
• Erweiterte Soloformen zur Vertiefung von Bewegungsfluss und Struktur
• Variationen zur Entwicklung von Flexibilität und Reaktionskraft
• Verbindung von Technik, Haltung und innerer Stabilität

Partnerarbeit & Reflextraining
• Schulung im kontrollierten Kontakt mit wechselnden Druckimpulsen
• Üben von Konterstrategien auf Angriffe im Nahbereich
• Fließende Übergänge zwischen Verteidigung und Gegenmaßnahme
• Erweiterung des Tastsinns zur frühzeitigen Bewegungserkennung

Szenarientraining Selbstverteidigung
• Befreiung aus Klammergriffen, Würgeversuchen und Kontrolltechniken
• Konter bei Schub-, Schlag- und Trittangriffen aus kurzer Distanz
• Verteidigung gegen Würfe und Feger aus dem Stand und Clinch
• Selbstschutz bei Angriffen im Sitzen oder am Boden

Oberstufe – 9. bis 12. Schülergrad Modul

KONTROLLIEREN. DURCHSETZEN. VERANTWORTEN.

In der Oberstufe lernst du, unter anspruchsvollen Bedingungen die Kontrolle zu behalten – körperlich, mental und taktisch. Du setzt deine Fähigkeiten gezielt ein, entwickelst Strategien gegen mehrere Angreifer, lernst mit gefährlichen Situationen wie bewaffneten Angriffen umzugehen und übernimmst Verantwortung für Dich und andere.

Oberstufe – 9. bis 12. Schülergrad Modul

Theorien & Grundlagen
• Erweiterte Selbstverteidigungsstrategien mit Schwerpunkt Kontrolle
• Analyse komplexer Bedrohungsszenarien, auch mit mehreren Angreifern
• Einsatz gezielter Mittel zur Deeskalation und Fixierung ohne Verletzung
• Taktiken bei Waffenbedrohungen und lebensbedrohlichen Situationen

Bewegung & Körpersprache
• Bewegungsmuster zur Umleitung von Angriffen aus engen Winkeln
• Nutzung von Drehung, Richtungswechsel und Körperschwerpunkt
• Arbeiten mit minimalem Raum zur Verteidigung und Gegensteuerung
• Ausführung und Vermeidung von Hebelwirkungen

Formentraining
• Erweiterung der Körpermechanik durch gezielte Kraftlenkung
• Umsetzung dynamischer Hebelprinzipien in Bewegung
• Verfeinerung von Präzision, Reaktionsgeschwindigkeit und Anpassung
• Kombination von Richtungsänderung, Kontrolle und Nachgeben

Partnerarbeit & Reflextraining
• Reaktion auf Festhalten, Sperren und Hebelversuche
• Kontrolle der Bewegung durch Nachgeben oder Gegendrehen
• Verteidigung gegen gezielte Schub- oder Druckangriffe
• Befreiung aus komplexen Festhaltesituationen im Stand und Boden

Szenarientraining Selbstverteidigung
• Strategien gegen mehrere Angreifer mit gezielter Raumkontrolle
• Schutztechniken gegen bewaffnete Angriffe mit Stock oder Messer
• Konter bei Angriffen in engen Räumen, am Boden oder an Wänden
• Fixierungstechniken zur Deeskalation bei nicht lebensbedrohlichen Angriffen

Technikerstufe – 1. bis 4. Technikergrad Modul

VERTIEFEN. VERBINDEN. VOLLENDEN.

In der Technikerstufe verbindest du alle zuvor erlernten Prinzipien zu einem fließenden System. Du trainierst unter komplexeren Bedingungen, automatisierst Bewegungsfolgen und überträgst dein Können auf variable Situationen – mit und ohne Partner. Gleichzeitig bereitest du dich auf das präzise Training an der Holzpuppe vor, das Körpermechanik, Distanzgefühl und Eigenkontrolle auf ein neues Niveau hebt.

Technikerstufe – 1. bis 4. Technikergrad Modul

Theorien & Grundlagen
• Analyse komplexer Bewegungsdynamiken und Übergänge
• Taktisches Verhalten bei Druck, Zug und Positionswechsel
• Entwicklung von Eigenverantwortung im freien Anwendungstraining
• Übertragung von Prinzipien auf variable Angriffsmuster

Bewegung & Körpersprache
• Anpassung an wechselnde Richtungen, Höhen und Angriffswinkel
• Durchsetzung in kurzen und langen Distanzen mit gezieltem Körpereinsatz
• Nutzung von Zug- und Schubkräften zur Kontrolle der Bewegung
• Arbeit mit Gleichgewicht, Standfestigkeit und strukturellem Druck

Formentraining
• Schulung komplexer Bewegungsfolgen zur Anwendungsvorbereitung
• Verbindung von Arm-, Bein- und Schrittarbeit im Bewegungsfluss
• Einführung in strukturierte Abläufe an der Holzpuppe
• Eigenkorrektur durch gezielte Ausführung an festem Trainingsgerät

Partnerarbeit & Reflextraining
• Reaktion auf gleichzeitige Angriffs- und Kontrollversuche
• Dynamische Partnerübungen zur Distanz- und Linienveränderung
• Kontrolle durch Nachgeben, Umlenken und schnelles Umschalten
• Erweiterung der Reflexfähigkeit unter erhöhter Intensität

Szenarientraining Selbstverteidigung
• Befreiung aus komplexen Festhaltesituationen bei hohem Gegendruck
• Kontrolle und Gegenreaktion bei gezielten Blockaden oder Hebelversuchen
• Anwendung erlernter Bewegungsprinzipien unter Zeit- und Raumdruck
• Umsetzung der Holzpuppentechniken in freie Partner- und Stressszenarien

Praktikerstufe – 5. Praktikergrad Modul

VERKÖRPERN. VERFEINERN. FREI WERDEN.

In der Praktikerstufe geht es nicht mehr um das Erlernen neuer Techniken, sondern um das vollständige Verkörpern und freie Anwenden der Kampfkunst. Du entwickelst dich vom Techniker zum Gestalter. Bewegungen werden Ausdruck innerer Klarheit, Reaktionen entspringen intuitiver Führung. Konzepte wie Yin und Yang finden konkrete Form im Wechselspiel von Spannung und Loslassen, Druck und Nachgeben, Angriff und Rückzug – immer ausgerichtet auf Funktion, nicht auf Form.

Praktikerstufe – 5. Praktikergrad Modul

Theorien & Grundlagen
• Ganzheitliches Verständnis von Bewegung, Energie und Intention
• Die Prinzipien von Yin und Yang als Handlungsgrundlage
• Verbindung von körperlicher Effizienz mit geistiger Klarheit
• Anwendung über die Form hinaus – Funktion statt Prinzip & Technik

Bewegung & Ausdruck
• Fließender Wechsel zwischen Ruhe und Aktion
• Bewegungssteuerung durch Atem, Fokus und Körpergefühl
• Arbeiten aus dem Zentrum mit bewusster Kontrolle
• Eigenständiges Verlassen und Wiederfinden von Struktur

Formintegration & Umsetzung
• Auflösung der Form zugunsten natürlicher Bewegung
• Übertragung von Waffenprinzipien in das waffenlose Üben
• Dynamik, Reichweite und Energiefluss aus Langstock und Doppelmessern
• Anwendung klassischer Konzepte zur Verstärkung eigener Ausdruckskraft

Partnerarbeit & freie Anwendung
• Bewegung im Dialog statt Reaktion auf Angriff
• Aufnehmen, Leiten und Wandeln gegnerischer Energie
• Kontrolle durch Präsenz und Manipulation, nicht durch Kraft
• Freie Anwendung ohne vorbereitete Muster oder feste Abläufe

Szenarientraining & Kampfkunst im Alltag
• Spontane Lösung komplexer Konfliktsituationen
• Bewusste Reduktion auf das Wesentliche unter Druck
• Anwendung innerer Prinzipien im äußeren Handeln
• Übertragung der Kampfkunst auf Alltag, Führung und Verantwortung

Erlebe das gesamte KWT-SYSTEM® WingTzun Trainingsprogramm!

Lerne effektive Selbstverteidigung, verbessere deine Fitness und bringe deine körperlichen und mentalen Fähigkeiten auf das nächste Level.

KWT-SYSTEM® WingTzun – Strukturiert lernen. Miteinander wachsen.

Im KWT-SYSTEM® WingTzun trainierst du nach einem klar aufgebauten Trainingsprogramm – Modul für Modul, systematisch und zielgerichtet. Jede Einheit baut logisch auf der vorherigen auf – so entsteht echter Fortschritt.

Dabei steigerst du nicht nur deine Selbstverteidigungsfähigkeit, sondern auch deine körperliche Fitness, deine mentale Klarheit und deine Gesundheit. Du wächst – körperlich, geistig und charakterlich.

Jetzt Deinen Weg beginnen – strukturiert, gezielt und mit Wirkung!